Newsletter 10.2020
Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturkreis Hösel,
seit Wochen kündigte sich ein neuerlicher Lockdown bedrohlich an, die neuen Bund-Länder-Beschlüsse bedeuten nun das vorläufige Aus für unsere für November und Dezember herkömmlich geplanten Veranstaltungen, Konzerte, Vorträge, den Kabarettbeitrag der Westhäkchen, unsere traditionelle Adventsmatinée, den Höseler Treff – zum zweiten Mal müssen wir auch die Termine für das Harfenkonzert „Dämmerungsklänge“ und vermutlich auch für das Theaterstück am 12.01.2020 verschieben.
Im Vorstand haben wir uns frühzeitig mit der Gefahr neuerlicher Schließungen beschäftigt und haben beschlossen, innovative Wege zu gehen. Uns ist durch die Erfahrungen mit der Pandemie klar geworden:
Wenn wir als Kulturkreis überleben wollen, müssen wir online gehen,
deshalb wird der Kulturkreis Hösel seine Angebote live streamen!
Das heißt, Sie können die jeweilige Veranstaltung bequem von zu Hause aus verfolgen und sich, wenn gewünscht, beim anschließenden „Pausengespräch“ beteiligen. Wir bieten Ihnen Hilfe zur Handhabung an. Die technischen Voraussetzungen zum Empfang sind gering, Sie benötigen lediglich einen PC, ein Laptop oder ein Handy.
Herr Prof. Dr. Brzoska hat sich schon frühzeitig mit digitalen Lösungen und mit der Möglichkeit des Live Streaming beschäftigt. Er stellt gerade ein professionelles Team aus Studenten zusammen, darunter ein Ton- und ein Videotechniker, die mit gleichermaßen professionellem Equipment für eine optimale Übertragungsqualität sorgen werden. Ein erster Testversuch mit einem Studentenkonzert anstelle der Adventsmatinée ist für den 06.12.2020 geplant.
Wir werden uns auf „hybride“ Lösungen für unser Programm einstellen müssen, d.h. wenn irgend möglich, werden wir die Angebote auch einem beschränkten Teilnehmerkreis als physische Veranstaltung öffnen. Unser letztes Konzert am 18.10. hat eindrucksvoll gezeigt, wie sehr wir das persönliche Zusammentreffen und das gemeinsame kulturelle Erleben brauchen und zeigte auch die Dankbarkeit vieler Besucher dafür, dass der Kulturkreis in diesen schwierigen Zeiten Angebote aufrechterhielt. So fand denn auch die Wanderung mit Herrn Traumann am 25.10.2020 noch bei bester Laune der Beteiligten statt.
Wir danken allen sehr herzlich, die uns in diesen unübersichtlichen Zeiten die Treue halten durch ihre Mitgliedschaft, durch Anrufe Ihre Anerkennung aussprechen, alles in der Hoffnung, den Kulturkreis Hösel über die Phase der allgemeinen Erstarrung hinüber zu retten.
Herr Raffelsieper hat eine weitere Form der Unterstützung aufgetan: Falls Sie zu den Nutzern von Amazon gehören (was immer man von Amazon halten mag!), versäumen Sie bitte nicht die Möglichkeit, mit Ihrer Bestellung den Kulturkreis zu bedenken! Wie das geht, erklärt Ihnen hier Herr Raffelsieper:
Kennen Sie AmazonSmile? Das ist ein einfacher Weg für Sie, mit jedem Einkauf über Amazon einer sozialen Organisation Ihrer Wahl etwas Gutes zu tun – ohne zusätzliche Kosten für Sie oder Ihre Organisation.
Sie können unter Tausenden von Organisationen wählen, die Sie unterstützen können. Seit kurzem sind wir, d.h. unser Kulturkreis Hösel e.V. auch als Organisation zugelassen und damit auszahlbar.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie - wie gesagt ohne zusätzliche Kosten für Sie - uns so eine Amazon Spende zukommen lassen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
Einstieg: https://smile.amazon.de (statt https://www.amazon.de)
- Mehr erfahren: https://smile.amazon.de/b/ref=sma_se_smaf_llm_lm?_encoding=UTF8&node=17343423031
- Über simple.amazon.de: https://smile.amazon.de/gp/chpf/about/ref=smi_se_rspo_laas_aas
- Programmdetails: https://smile.amazon.de/gp/chpf/pd/ref=smi_se_saas_lpd_spd_pd_pd
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Mit herzlichen Grüßen
Regine Walther Prof. Dr. Matthias Brzoska
Video 23.07.2020
Open Air Jazzkonzert Schloss Linnep
Neue Bilder 20.07.2020
Bild.1 Bild.2 Bild.3 Bild.4 Bild.5 Bild.6
Open Air Jazzkonzert Schloss Linnep 28.06.2020
Und es klappte doch – mit dem Sommerjazz auf Schloss Linnep!
Das Quartett: Bild.1 Bild.2 Bild.3
Unter freiem Himmel, im Innenhof des Schlosses mit der wunderschönen Treppe als Bühne für die Musiker fand der Nach-Corona-Start des Kulturkreis Hösel statt!
Alle freuten sich über das Wiedersehen nach langer Zwangspause – ein Wiedersehen in gebotenem Abstand und mit Maske, die am Platz abgenommen wurde. Musiker der Spitzenklasse entschädigten dafür, dass die übliche gesellige Pause mit kleinen Häppchen Corona bedingt entfallen musste. Am Eingang gab es Getränke, Sitzkissen und – für alle Fälle – Regenponchos. Bürgermeister Pesch, der zum Konzert hinzustieß, konnte sich von dem erfolgreich umgesetzten Hygienekonzept überzeugen und nahm sich anschließend viel Zeit für Gespräche mit dem Publikum.
Hier der Bericht eines Augen- und Ohrenzeugen:
Der Wetter-Gott hatte es gut gemeint. Eine Stunde vor Konzertbeginn um 11:00h hörte es zu regnen auf. Folkwang-Jazz-Professor Ryan CARNIAUX konnte leider wegen einer akuten Erkältung sein Können auf der Trompete nicht zeigen. Aber das Quartett mit Loren STILLMAN - Altsaxophon, Roman BABIK – Piano/Keyboard, Hendrika ENTZIAN - Bass und Urgestein Peter WEISS, Schlagzeug spielten ein großartiges Konzert.
Die Kulisse mit Bühne und Schloss im Hintergrund sorgten für eine wunderbare Stimmung, die die zahlreichen Zuhörer genossen.
Nach der Begrüßung durch Frau Regine Walther und Herrn Prof.Dr. Matthias Brzoska und Dank an die Familie von Ketteler konnte es losgehen.
Es wurden herrliche Stücke gespielt, u.a. Stella by starlight, Blues for Alice, What is this thing called love, Body and soul und I love you. Alfred LION, der frühere deutsche Chef vom Platten-label Blue Note hätte seine Freude gehabt, denn es gab swing. "It must schwing" war seine Devise, und das lag hier an der großartigen Gruppe, nicht zuletzt an Drummer Peter WEISS.
Dieser witzelte über Roman BABIK: „wenn der auf einem Flügel spielt, das ist nochmal was anderes als hier, wenn er "auf diesem Ding“ (Keyboard) spielt". Herrlich!!
Aber auch Hendrika ENTZIAN auf dem Kontrabass hatte einen sehr schönen Sound und kam auch als Solistin zur Geltung.
Nach dem Konzert hatte ich die Gelegenheit, mit Loren STILLMAN ein interessantes Gespräch zu führen. Er lebte in der letzten Zeit in Köln und war hier sehr erfolgreich. Nächste Woche verlässt er Old-Germany, um in die USA zurückzukehren, da seine Frau mit den 2 kleinen Kindern Heimweh nach Montana hat. Sein Sound auf dem Altsaxophon ist wunderbar, ich hätte ihm noch stundenlang zuhören können. Ich fragte ihn nach seinen Favoriten: natürlich Charlie Parker, aber auch Lee Konitz, der vor 4 Wochen mit 91 Jahren an Corona verstarb und bis zuletzt aufgetreten und fit war! Ich habe in unserem Namen Loren STILLMANN alles Gute für die Rückkehr gewünscht. Mir schien, ihm war nicht ganz wohl vor der nächsten Zeit.
Das waren Eindrücke von einem wunderbaren Jazz Konzert auf Schloss Linnep. Ich wünsche dem Kulturkreis Hösel weiter gute Erfolge.
Dr.med.Frank Steinhardt
Alle Fotos: © Kulturkreis Hösel e.V.
Hygienekonzept Oktogon (Stand: 22.06.2020)
Konzerte im Oktogon 2. Halbjahr 2020
Alle Planungen unter Vorbehalt, abhängig von der Entwicklung der Pandemie!
Maskenpflicht für alle Spieler und Hörer bis zum Erreichen des Platzes, danach kann die Maske abgenommen werden. Zwischen Bühne und Publikum muss mindestens 3 m Abstand liegen; zwischen Darstellenden und Publikum sollten dadurch 4 m Mindestabstand gesichert werden; bei Sängern 4 m (Sänger hinter Klavier). Für Bläser gelten die Bestimmungen der NRW Corona-Schutz-Verordnung (Gaze oder Seidenschal auf dem Trichter von Blechbläsern, die direkt ins Publikum blasen). Während des Konzerts wird regelmäßig gelüftet, um Aerosolbildung zu vermeiden. Außerdem gibt es eine Lüftungs- und evt. Toilettenpause in Slots reihenweise, aber keine allgemeine Pause. Die Garderobe wird mit in den Saal genommen.
Location
Der Raum fasst 180-200 Plätze, unter Corona Bedingungen stellen wir max. 60 - 80 Stühle im Sicherheitsabstand: Nur Personen aus demselben Haushalt dürfen/müssen nebeneinander sitzen, dann 1,5 Meter Abstand zum nächsten Stuhl bzw. nächster Reihe. Die Stühle müssen einzeln nummeriert und elektronisch zugewiesen werden, z.B. Reihe 1: angemeldet sind 3 Ehepaare, macht 6 Stühle in 3 2er Gruppen, 4 Einzelpersonen, macht 4 Einzelstühle, eine Familie zu viert macht eine Vierergruppe. Die in der Anmeldung ersten bekommen Plätze in den ersten Reihen, die nächsten die weiteren usw.
Die Stühle müssen vor dem Konzert entsprechend den Anmeldungen aufgestellt werden (H. Silz, Helfer). Ein Plan wird erstellt, der die Namen enthält (Verfolgbarkeit von Ansteckungen: Frau X saß neben Ehepaar Y, Herr Z saß dahinter usw./einfache Rückverfolgbarkeit i.S. des § 2a Abs. 1 Coronaschutzverordnung) Die Daten sind für vier Wochen aufzubewahren und danach zu vernichten. Der Plan muss automatisch per EDV generiert werden wie beim Flugzeug. Er muss aber für die Stuhlaufsteller verständlich sein.
Am Eingang und vor den Toiletten werden Hygienestationen mit Desinfektionsmittel eingerichtet.
Anmeldung nur für Mitglieder, Abonnenten haben Vorrang, Nichtmitglieder nur über Warteliste, bargeldlose Bezahlung per Einzug. Die zugewiesene Stuhl-Nummer ist die Eintrittskarte. Kein Spontanbesuch, keine Abendkasse.
Eintritt ohne Schlangen in Slots, z.B. diejenigen, die Sitze in Reihe 1 und 2 bekommen haben, dürfen zwischen 16.30h und 16.35 h eintreten, die von Reihe 3 und 4 zw. 16.35h und 16.40h usw. Abgang genau andersherum, erst die letzte Reihe, dann die vorletzte Reihe usw., Zu- und Abgänge werden mit Klebestreifen markiert. In den ggf. vor dem Oktogon auftretenden Warteschlangen ist ebenfalls ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu gewährleisten.
Am Eingang können gegen kostendeckende Spende verschlossene Getränke (Piccolos, 1/4l Wein, Wasser und Säfte) mitgenommen werden.
M. Brzoska (Stand 22.06.2020)
Mitglieder – Rundschreiben 2 – 2020
In unserem Rundschreiben an alle Mitglieder finden Sie alle wichtigen Informationen über Belange des Vereins und eine detaillierte Übersicht über unser aktuelles Programm in einer Printversion zum Download.
Rundschreiben 2-2020 zum Download
Newsletter 04. Mai 2020 *** Aktualisiert am 24. Mai 2020
Aktualisierung unserer Termine
- Der Höseler Treff im Café Bieger am 02.06.2020 muss bedauerlicherweise abgesagt werden.
- Der Wandertag der Ratinger Vereine am Samstag, 06.06.2020 muss leider auch abgesagt werden.
- Die Zweitagesreise nach Den Haag am 01./02.09.2020 muss leider auch abgesagt werden.
- Das Beethoven-Portrait mit Sung-Hee Kim-Wüst, ursprünglich datiert auf den 14.06.2020, wird verschoben auf unsere Adventsmatinée am 06.12.2020.
- Der Besuch der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort am 18.06.2020 muss leider entfallen.
- Für das Jazzkonzert in Linnep mit Ryan Carniaux, das leider nicht wie geplant am 28.06.2020 stattfinden kann, suchen wir momentan eine alternative zeitnahe Lösung.
- Mittwoch, 24.06.2020, Ulenspiegeltänze mit Martin Schläpfer
- Donnerstag, 17.09.2020, Architekturführung - Ikonen in Düsseldorf
- Montag, 21.09.2020, Aus dem Souffleurkasten mit Ute Gherasim
- Sonntag 27.09, Liederabend mit Myung-Hee Hyun
Mitglieder – Rundschreiben 1 – 2020
Januar 2020
Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturkreises Hösel,
für das neue Jahr 2020 wünscht der Vorstand des Kulturkreises Ihnen und Ihren Familien Glück, Ge- sundheit und Zuversicht!
Dieses Mal meldet sich zuerst die „Computer-Ecke“: In den letzten Monaten hat die Digitalisierung unserer Verwaltungsabläufe deutlich Fahrt aufgenommen. Es gibt zwei wichtige Änderungen:
-
Dieses Rundschreiben erhalten viele von Ihnen erstmals per E-Mail. Wir freuen uns über die große Teilnahme an unserer Umfrage und danken allen, die sich für die digitale Form entschie- den haben; sie bedeutet eine erhebliche Kosten- und Arbeitsersparnis für den Kulturkreis.
-
Eine weitere Erleichterung wird das geänderte Zahlungsverfahren mit sich bringen. Wie stich- probenartig während der vergangenen Veranstaltungen durch Herrn Raffelsieper erfragt, fand der Vorschlag des Zahlens per Lastschriftverfahren allgemeine Zustimmung. Wir denken, dass Sie alle es schätzen werden, wenn Sie sich nach der Anmeldung nicht mehr um Zahlungster- mine kümmern müssen und wir Ihnen gegebenenfalls den Weg zur Bank ersparen. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden wir den Betrag künftig per Lastschrift abbuchen. Ihre Ermächtigung für dieses Verfahren liegt mit der Beitrittserklärung bereits vor.
Und nun zum neuen Programm:
Ein neues Format ist der geplante regelmäßige „Kulturtreff“, der in Zeiten großer Bewegungen in politischer und gesellschaftlicher Hinsicht dem Bedürfnis nach gedanklichem Austausch und geselli- gem Umgang in vertrautem Kreise Rechnung trägt.
Einige Beispiele aus unserem Angebot vor Ort in Hösel:
„Conversio“ – eine Collage in Musik, Text und Bild, die wir nach der Premiere in der Zeche Zollverein zu uns nach Hösel holen konnten. Ein großartiges poetisches Musikerlebnis zum Verhältnis Mensch und Natur.
„Parzival“, eine neue mobile Inszenierung vom Schauspielhaus Düsseldorf, die wir wieder in Hösel anbieten können.
Einen Beitrag zu einer besonders aktuellen Thematik bringt der Vortrag „Zukunftsmobilität“ von meh- reren Fachleuten mit anschließender Diskussion.
Viele Besucher aus dem letzten Jahr werden sich freuen, dass „Jazz auf Schloss Linnep“ auch 2020 eine Fortsetzung erfährt.
Dies sind nur einige Nennungen aus dem vielfältigen Angebot, das wir Ihrer Aufmerksamkeit empfeh- len. Wir hoffen, Sie bald zum geselligen Austausch über die neuen kulturellen Impulse begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen Kulturkreis Hösel e.V.
Regine Walter Joachim Klein
Mitglieder – Rundschreiben 3 – 2019
Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturkreis Hösel,
ein besonders spannendes und reichhaltiges Programm erwartet Sie in den nächsten Monaten. Aus dem letzten Rundschreiben legen wir Ihnen noch einmal vier besondere Veranstaltungen ans Herz:
-
das Poetry Konzert mit Sarah Maria Tönges, der Siegerin des vorjährigen Poetry Slams 10.09.2019
-
den Besuch der Mack-Kapelle Neuss am 26.09.2019 (Mitfahrgelegenheit).
-
den Vortrag von Prinz Dr. Asserate „Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten“ am 16.10.2019
-
das Sonntagskonzert Stradivari/Vuillaume mit Mintcho und Nikolai Mintchev am 27.10.2019
Einige Angebote aus dem neuen Rundschreiben: Der 3D Druck wird, ähnlich wie seinerzeit die Dampfmaschine, unsere Zukunft revolutionieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei einem Vortrag mit Diskussion von einem ausgewiesenen Fachmann auf den neuesten Stand der Ent- wicklung bringen zu lassen.
Außerdem finden Sie, neben interessanten Tagesfahrten in die Umgebung, vor Ort so unter- schiedliche Angebote wie das Düsseldorfer Schauspielhaus mit „Werther“, den 2. Höseler Poe- try Slam, einen Beitrag zu 30 Jahre Mauerfall, unsere beliebte Adventsmatinée, ein Sonntags- konzert zum Auftakt des Beethoven-Jahres 2020 und mit CONVERSIO - von der bedrohenden zur bedrohten Natur - eine gleichermaßen aktuelle wie auch künstlerisch anspruchsvolle Musik- collage.
Schließlich gibt es zwei attraktive Reiseangebote: einen Besuch der Osterfestspiele Baden- Baden mit den Berliner Philharmonikern und ihrem neuen gefeierten Chefdirigenten Kirill Pe- trenko; auf dem Programm Beethovens Missa solemnis. Außerdem eine Reise in die wunder- schöne Emilia Romagna.
Da wir selbst von unserem Programm überzeugt und begeistert sind, planen wir eine öffentli- che Werbeaktion: Am 28.09.2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr haben wir im Hösel Center einen Werbestand, mit dem wir auf unsere vielfältigen Aktionen aufmerksam machen wollen. Bitte helfen Sie uns mit, die Freude, mit der wir außergewöhnliche Angebote organisieren, bei Freunden, Nachbarn und Bekannten publik zu machen!
Eine wesentliche Vereinfachung unserer Organisationsstrukturen erlaubt uns das neu einge- führte digitale Anmeldeverfahren. Bitte lesen Sie dazu die angefügten Erläuterungen unseres IT-Spezialisten Herrn Albrecht Raffelsieper.
Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen mit freundlichen Grüßen
Regine Walther
September 2019
Neues aus der „Computer-Ecke“
Wir haben ein neues Computersystem (ohne zusätzliche Kosten) eingeführt. Dabei betreffen Sie einige wenige Änderungen:
-
-
Aus der bekannten „Buchungsnummer“ ist die „Veranstaltungsnummer“ geworden. Hier im Rundschreiben und auch auf unseren Internet-Seiten finden Sie ab sofort ausschließlich die Veranstaltungsnummer.
-
Neu ist die „Buchungsnummer“: sie setzt sich zusammen aus der Veranstaltungsnummer und einer fortlaufenden Zahl. Sie erhalten diese Buchungsnummer mit der Bestätigungs- Email direkt nach der Anmeldung. Bitte geben Sie diese Buchungsnummer unbedingt bei der Überweisung mit an.
-
Selbstverständlich bleibt die Möglichkeit der postalischen Anmeldung weiter bestehen. Falls Sie einen Internet-Zugang haben, helfen Sie uns aber, wenn Sie die Anmeldungen auf unseren Internet-Seiten durchführen.
-
Bislang senden wir Ihnen 3x im Jahr unser Rundschreiben mit den Neuigkeiten und Veranstal- tungen per Post zu. Für das Erstellen dieser Rundschreiben sind jährlich gut 50.000 Blatt Pa- pier und knapp 5.000,- € erforderlich. Wie bekannt setzen wir uns stark für den Umwelt- schutz und gleichzeitig kostenbewusstes Handeln ein.
Unser Ziel: Wir setzen auf Nachhaltigkeit und auf die Schonung von Ressourcen. Daher bieten wir Ihnen ab sofort an, das Rundschreiben nicht mehr per Post, sondern per Link zu unseren Internet-Seiten www.kulturkreis-hoesel.de zu erhalten.
Unser Weg: Sofern wir eine Email-Adresse von Ihnen haben, senden wir Ihnen gleichzeitig mit dem Erscheinen des Rundschreibens einen Newsletter mit dem entsprechenden Link zu. Wenn Sie weiter die Papierversion wünschen, so bitten wir Sie, uns dies in einer Email an info [at] kulturkreis-hoesel.de mitzuteilen.
Falls wir noch keine Email-Adresse von Ihnen haben, Sie uns aber bei unseren Nachhaltig- keitsbemühungen unterstützen möchten, können Sie uns gerne Ihre Email-Adresse an info [at] kulturkreis-hoesel.de mitteilen.
Mitglieder – Rundschreiben 2 – 2019
Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturkreises Hösel,
am 13. März 2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Einen Bericht darüber finden Sie beiliegend.
Zu unserer Freude hat der Jahresbeginn vor allem für unsere Veranstaltungen im Oktogon einen deutlichen Zuwachs an Besucherzahlen gebracht. Sowohl die Sonntagskonzerte als auch die Veranstaltung mit Tamina Kallert und die wunderbare Konzertlesung zu Rose Ausländer waren ausverkauft.
In Fortsetzung des großen Erfolgs mit dem Jazzkonzert der „Echoes of Swing" im vergangenen Jahr ist ein ähnliches Event „Sommerjazz" in Planung, dieses Mal im schönen Ambiente von Schloss Linnep.
Weitere besondere Höhepunkte unseres Programms können wir unseren Mitgliedern im Herbst bieten: Wir haben den Prinzen Asfa-Wossen Asserate mit einem hochaktuellen Thema zu Gast. Auch der Poetry Slam findet in diesem Jahr mit neuen Bewerbern wieder statt. Zuvor schon können Sie die Gewinnerin des Vorjahres mit einer eigenen Veranstaltung erleben. Zum dritten Mal kommt das Schauspielhaus Düsseldorf mit einer aktuellen Inszenierung zu uns nach Hösel, dieses Mal mit „Werther" im Gepäck.
Ein besonderes Highlight bietet der Kulturkreis im November 2019 an, die faszinierende Bekanntschaft mit einem völlig anderen „Kulturkreis": eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate.
Auch unsere weiteren Angebote für die Freunde der Musik, der Kunst, der Literatur und des Theaters empfehlen wir Ihrer Aufmerksamkeit, sie sind wieder mit Sorgfalt ausgewählt. Freuen Sie sich mit uns über unser vielseitiges Programm, das auch dieses Mal zahlreiche Kulturerlebnisse verspricht und Sie zur Teilnahme anregen möchte. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit das Internet zur Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Namen des Vorstands
Regine Walther
Bericht zur Mitgliederversammlung am 13.03.2019
Als Vorsitzende begrüßt Frau Walther die Mitglieder und berichtet über das erfolgreich verlaufene Jahr
2018. Das Programm umfasste 53 Veranstaltungen mit über 2500 Teilnehmern (25 % mehr als im Vorjahr).
Auch die Mitgliederentwicklung war positiv, 21 Austritten durch Wohnungswechsel oder Tod standen 27 Neuanmeldungen gegenüber, Jahresendstand 378 Mitglieder.
Herr Prof. Dr. Brzoska berichtet über die Sonntagskonzerte in Hösel und Krummenweg, die durch ihre hohe Qualität vermehrt Besucher anzogen.
Herr Klein als Schrift- und Kassenführer erläutert die Bilanz und weist darauf hin, dass die Verwaltungskosten deutlich über den Beitragseinnahmen liegen und eine Beitragsanpassung deshalb unumgänglich ist.
Die Herren Dr. Kemper und Dr. Zschauer prüften im Januar die Kasse für das Geschäftsjahr 2018 und stellten die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung fest. Sie unterstreichen die Notwendigkeit einer Beitragserhöhung.
Die beantragte Entlastung des Vorstands erfolgt einstimmig.
Zur Beiratswahl treten alle derzeitigen Mitglieder erneut an und werden einstimmig wiedergewählt. Als neue Kandidaten stellen sich Frau Margret Paprotta und Herr Albrecht Raffelsieper vor; auch sie werden einstimmig hinzu gewählt. Herr Dr. Grube ist wegen seines Umzugs nach Norddeutschland aus dem Beirat ausgeschieden.
Frau Walther erläutert die geplante Beitragsanpassung. Die letzte geringfügige Erhöhung erfolgte 2013. Gründe sind u.a.:
- Einrichtung einer Homepage und deren Pflege
- Organisatorische Umstellung durch das Internet
- Einrichtung eines Sekretariats wegen der stark zugenommenen Verwaltungsarbeiten
- Nullzinspolitik, keine Kapitalerträge
- Erhöhung der Druck- und Werbekosten
- Erhöhung der Saalmiete und Nebenkosten
- Erhöhung von Gema und Versicherungskosten (Abschluss einer Vereins- und Veranstalterhaftpflichtversicherung)
Vorschlag: ab 2020 Jahresmitgliedsbeitrag 50 € je Einzelmitglied, 80 € je Ehepaar
Nach kurzer, positiver Diskussion beschließt die Versammlung die Erhöhung per Handzeichen einstimmig ohne Gegenstimme.
Herr Klein stellt den Haushaltsplan 2019 vor. Dieser wird einstimmig genehmigt.
Frau Walther dankt den Anwesenden für Ihre Teilnahme und die konstruktive Unterstützung der Wahlgänge.
Die Versammlung klingt mit einer Sonate von Schostakowitsch aus, dargeboten von Margot le Moine (Viola) und Mirela Zhulali (Klavier), beide Studentinnen der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Namen des Vorstands
Regine Walther Hans Joachim Klein